Unter fachtechnischer Leitung festigen und erweitern wir unser Wissen und können mit den nötigen Materialien und Geräten. Das erlernte Wissen von den monatlichen Samariterübungen kann an den diversen Sanitätsdiensten im Jahr angewendet werden. Neben der technischen Aus- und Weiterbildung treffen sich die Mitglieder auch zu verschiedenen geselligen Anlässen. Unsere Samaritertätigkeit ist eine Freizeitgestaltung, die uns soziale Kontakte und Freundschaft, und damit Freude und Zufriedenheit vermittelt. Alle Interessierten sind eingeladen an einer Übung teilzunehmen und unseren Verein kennen zu lernen. >> Vereins-Übungen

Wir übernehmen an vielen Vereins- und Sportanlässen in unserer Gemeinde den Sanitätsdienst und gewährleisten die Erstversorgung von Verletzten. Wir bilden das erste Glied in der Rettungskette. Unsere Tätigkeit ergänzt die Dienstleistungen der professionellen Fachkräfte und unterstützt diese beim ihrem Einsatz. Wir treffen mit den Organisatoren von Veranstaltungen vertragliche Abmachungen zu branchen- und ortsüblichen Tarifen. >> Kontakt
Zweimal im Jahr kann der Blutspendedienst Zürich dank der Mithilfe unseres Vereins Blutspende-Aktionen durchführen. Die Mobilen Equipen tragen entscheidend dazu bei, dass die Versorgung mit Blutprodukten gewährleistet werden kann. Jährlich finden rund 1‘700 solcher Spendeaktionen an über 800 Orten in der Schweiz statt. Rund 40% der gesamten Blutspenden wird auf diese Weise beschafft. >> Blutspenden
Eine zentrale Aufgabe des Samaritervereines ist die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe. Nothilfekurse sind ein Muss für alle angehenden Autofahrer. Laien können einem Verunfallten oder plötzlich Erkranktem wirksam helfen, wenn sie die lebensnotwendigen Massnahmen richtig und schnell einsetzen. In den Kursen wird viel praktisch geübt. So lassen sich die Grundtechniken der Nothilfe leicht einprägen. Das Spektrum der Kursangebote ist gross – hier eine Übersicht: Kursprogramm
Wie alles begann…
Die Gründung des Samaritervereins Menzingen fiel in eine sehr bewegte Zeit. Das weltweite Aufrüsten erweckte auch Ängste in der Schweizer Bevölkerung. So war es nicht verwunderlich, dass als erstes ein Samariterkurs ausgeschrieben wurde. Die Initiative für die Gründung des Samaritervereins ging im Winter 1937/38 vom damaligen Pfarrer Hausheer aus. Er konnte den Arzt Hans Strebel als Kursleiter für den ersten Samariterkurs gewinnen. Für diesen Kurs der am 10. Januar 1938 startete, und 20 Abende dauerte, hatten sich 50 Personen angemeldet.

Am letzten Kursabend, 2. März 1938, wurde der Verein von 30 Personen aus der Taufe gehoben. Zum ersten Vorstand gehörten Karl Bumbacher (Präsident); Alois Schelbert (Kassier); Karl Elsener (Aktuar); Andreas Röllin (Vizepräsident und Materialverwalter); Pfarrer Hausheer (Beisitzer). Am 20. April 1938, also noch im selben Jahr, fand bereits die 1. Ordentliche Generalversammlung im Hotel Hirschen statt, welche 50 Jahre später als Gründungsversammlung deklariert wurde. Somit ist die Zahl der ordentlichen Generalversammlungen wieder gleichbedeutend mit den Jahren des Bestehens des Vereins.
Inzwischen sind mehr als 85 Jahre vergangen. Wie im Weltgeschehen, so hat es auch im Samariter- wesen Veränderungen gegeben. Das Kurswesen und der Sanitätsdienst gehören jedoch noch immer zu den Hauptaufgaben des Vereins.

Zweck & Ziele
Der Verein bezweckt die Förderung des Samariterwesens und die Erfüllung humanitärer Aufgaben im Sinne des Rotkreuzgedankens. Er anerkennt die Grundsätze des Roten Kreuzes, wie sie in den Statuten der Internationalen Bewegung des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes festgehalten sind. Sie lauten: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität.
Vereinstätigkeiten zur Verbreitung / Förderung des Samariterwesens sind: Aus- und Weiterbildung der Mitglieder in Erster Hilfe, Durchführung von Nothilfekursen für die Bevölkerung, weitere Kurse und Tätigkeiten im Sinne des Leitbildes von Samariter Schweiz, Organisation und Durchführung des Sanitätsdienstes an Veranstaltungen, Mithilfe bei Blutspendeaktionen, sowie die Förderung der Kameradschaft unter den Mitgliedern.
Wir sind Mitglied des Samariterverbandes des Kantons Zug und von Samariter Schweiz.
Damit wir unsere Arbeit im Dienste der Allgemeinheit ausführen können, brauchen wir das entsprechende Material und kompetent ausgebildete Samariter. Die Ausbildung der Mitglieder, Samariterlehrer und Kursleiter, die kostspielige Infrastruktur sowie die fachkundige Organisation der Kurse sind aufwendig und teuer. Für diese vielfältigen Aufgaben ist der Samariterverein Menzingen auf jede Unterstützung angewiesen.
Unser Gönner- und Spenderkonto bei der Zuger Kantonalbank in Menzingen;
IBAN CH95 0078 7007 7101 5290 1 oder Clearing Nr. 787 der ZKB, Konto Nr. 77-105.529-01.
